0

„Erbschaftsabwicklung und Testament: die wichtigsten Schritte“ #lawfacts

Was tun wenn… eine Erbschaft ansteht?

Wenn eine Person verstirbt, fallen für die Erben mehrere bürokratische Schritte an.

Hat der Verstorbene ein Testament hinterlassen, muss dieses beispielsweise bei einem Notar veröffentlicht werden.

In den meisten Fällen ist außerdem innerhalb eines Jahres nach dem Ableben des Verstorbenen eine Erbschaftssteuermeldung bei der Agentur der Einnahmen zu hinterlegen. Dies ist nur dann nicht notwendig, wenn nur der Ehepartner und direkte Vorfahren oder Nachkommen geerbt haben, der Wert des Nachlasses 100.000 Euro nicht übersteigt und keine Immobilien oder sachenrechtliche Ansprüche an Immobilien in die Erbschaft fallen.

Sind Liegenschaften, die sich in den Provinzen Bozen, Trient, Triest oder in der ehemaligen Provinz Görz befinden, im Nachlass enthalten, dann muss zudem ein Erbschein beim zuständigen Landesgericht beantragt werden. Dieser wird für die Umschreibung der Immobilien in Grundbuch und Kataster benötigt.

Aber Achtung: Bevor eine Erbschaft angenommen wird, ist zu prüfen, ob die Schulden des Verstorbenen das hinterlassene Vermögen übersteigen. In diesem Fall kann die Erbschaft auch ausgeschlagen werden. Im Zweifel kann zum Schutz des eigenen Vermögens die Erbschaft mit Vorbehalt der Inventarerrichtung angenommen werden.

Dies ist nur einer der vielen Punkte, die bei einem Immobilienkauf im Auge behalten werden müssen. Für eine umfassende Beratung stehen unsere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen in Bozen, Meran und Brixen gerne zur Verfügung.

Verwandte Beiträge

„Abbruch und Wiederaufbau: einfach…

Bodenverbrauch ist hierzulande großes Thema: Neues Bauland wird immer seltener ausgewiesen, der Bodenschutz überwiegt und das teils unwegsame Gelände bietet nur wenige Möglichkeiten der Neubebauung. Bestehende Gebäude bieten deshalb zunehmend…
Weiterlesen

„Darf ich Fotos und…

Bei minderjährigen Kindern entscheiden die Eltern, ob Fotos, Videos und ganz allgemein Informationen zu den Kindern verbreitet bzw. in den sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, WhatsApp usw.) veröffentlicht werden. Ab 14…
Weiterlesen

„Ehekrise und Schuldfrage: Wann…

Die klassische Schuldfrage zur Zerrüttung einer Ehe kann lediglich, und dann auch nur, wenn sie ausdrücklich von einer der Parteien beantragt wurde, im Zuge einer strittigen Ehetrennung behandelt werden. Das…
Weiterlesen